Das Tauchen eröffnet dir eine völlig neue Welt. Deshalb haben Tauchanfänger viele Fragen. Da diese sich in vielen Punkten ähneln, geben wir im Folgenden Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Tauchen.
Wir hoffen, damit eventuelle Bedenken und Zweifel ausräumen zu können und dich zu ermuntern, mit uns in die faszinierende Unterwasserwelt einzutauchen.
Solltest du dennoch Fragen haben, auf die wir hier nicht antworten, sende uns deine Fragen. Wir beantworten sie gern.
Antwort:
Wir sind ein gemeinnütziger Verein. Die Ausbildung zum Taucher wird in Verbindung mit einer Mitgliedschaft in unserem Verein angeboten. Alle unsere Tauchlehrer und Übungsleiter sind ehrenamtlich tätig. Die Preise für eine Mitgliedschaft könnt Ihr unserer Geschäftsordnung entnehmen.
Antwort:
Beim Abtauchen verändern sich die Druckverhältnisse. Der Druck hat eine gewisse Wirkung auf unseren Körper; so, wie auch dann, wenn wir mit dem Flugzeug fliegen oder auf hohe Berge steigen. Während deines Kurses wirst du eine Folge von einfachen Techniken erlernen, um diese Schmerzen zu vermeiden.
Antwort:
Die Antwort hierauf ist relativ: Die Dauer eines Tauchgangs hängt von unserem Luftvorrat ab. Jeder Mensch atmet unterschiedlich schnell und viel unter Wasser.
Man kann sagen, je mehr man sich bewegt, desto mehr Luft verbraucht man. Außerdem ist zu beachten, dass der Luftverbrauch mit der Tiefe zunimmt.
Antwort:
Wie bei allem Neuen muss man auch beim Tauchen einige Techniken und Prozeduren erlernen. In den Tauchkursen gehen praktische und theoretische Ausbildung Hand in Hand, was das Lernen einfacher macht.
Antwort:
Jeder Mensch kann tauchen gehen. Das gilt auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Dazu ist ein ärztliches Attest erforderlich.
Das Mindestalter für Taucher beträgt 8 Jahre, nach oben hin sind dem keine Grenzen gesetzt.
Antwort:
Badesachen, Handtuch, Badeschuhe und Duschbad, die Tauchausrüstung wird vom Verein gestellt. Wenn jemand eigene Ausrüstungsteile (z.B. Taucherbrille etc) schon sein eigen nennt, so kann das gern benutzt werden.
Aus versicherungstechnichen Gründen benötigen wir auch das unterzeichnete Formular AnmeldungProbetraining.
Antwort:
Als Tauchanfänger sollte eine Tauchtiefe von 15 bis 18 Metern nicht überschritten werden. Mit entsprechender Taucherfahrung sind dann auch lohnende Tauchziele bis zu 30m Tiefe möglich. Die absolute Grenze des Sporttauches liegt bei 40 Metern.
Antwort:
Wir nutzen für das Schnuppertauchen i.d.R. die Springerhalle Freiberger Platz und andere Schwimmhallen in Dresden. Das ist nach unseren Erfahrungen auch der beste Platz Bekanntschaft mit der Unterwasserwelt zu schließen. Grundsätzlich ist das Schnuppertauchen auch im Freiwasser möglich.
Antwort:
Beim sogenannten "Schnuppertauchen" kannst Du tauchen unter qualifizierter Anleitung einfach einmal ausprobieren. Dies ist nach Vereinbarung möglich. Hier findest Du das Kontaktformular zu unserer Ausbildungsgruppe.
Antwort:
Ja, Tauchen birgt Gefahren in sich. In einem ordentlichen Tauchkurs lernt man aber wie einfach es ist, Gefahrenmomente auszuschliessen. Wer bei Rot über die Straße geht, kann vom Auto überfahren werden. Wer sich beim Tauchen über die Regeln hinwegsetzt bekommt ebenfalls Probleme. Das Vermeiden dieser Probleme ist aber etwa so schwierig, wie das Stehenbleiben an einer roten Ampel! Wer sich an die Regeln hält, wird Tauchen als einen faszinierenden und sicheren Sport erleben können. Desweiteren ist eine gute Ausbildung und eine gewartete Tauchausrüstung mit all ihren Sicherheitseinrichtungen sehr verlässlich!